verdächtiger Rauch

B2
Brandeinsatz
Einsatzort Details

Datum 13.03.2022
Alarmierungszeit 13:51 Uhr
Alarmierungsart DME
eingesetzte Kräfte

Bettmar
Liedingen
    Sierße-Fürstenau
      Vechelde-Wahle
        Fahrzeugaufgebot   MTF  LF 8/6  TLF 3000
        Brandeinsatz

        Einsatzbericht

        Am Sonntag, den 13. März 2022 um 13:51 Uhr wurde die Stützpunktfeuerwehr Bettmar mit dem Stichwort B 2 (Feuer mittel) und der Bemerkung "verdächtiger Rauch" gemeinsam mit den beiden weiteren Ortsfeuerwehren des Löschverbundes West (Liedingen und Sierße/Fürstenau) sowie der Drehleitergruppe Vechelde/Wahle zu einem Feuer nach Bettmar alarmiert.

         

        Zu diesem Zeitpunkt befanden sich noch einige Einsatzkräfte am Feuerwehrhaus, die zuvor die Spendensammelaktion für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine im Dorfgemeinschaftshaus durchgeführt hatten. Es war gerade alles aufgeräumt und es sollte nach Haus gehen, als eine Rauchwolke nördlich unserer Ortschaft zu sehen war. Da die Lage und Ursache vom Feuerwehrhaus nicht genau auszumachen war, versuchte eine Kameradin zunächst ein Stück über einen angrenzenden Acker zu Fuß zu erkunden, ob es sich vielleicht nur um ein etwas größeres "Lagerfeuer" mit starker Rauchentwicklung handelt oder ob es eine andere Ursache gibt. In diesem Moment gingen jedoch schon die Melder der anwesenden Einsatzkräfte und von der Leitstelle gab es die erste Einweisung, daß es sich vermutlich um einen Hecken- und Gartenlaubenbrand handeln solle.

         

        Aufgrund der schon anwesenden Einsatzkräfte konnte sehr schnell mit der Corona-bedingt verringerten Stärke mit dem Löschgruppenfahrzeug und dem Tanklöschfahrzeug ausgerückt werden. Vor Ort wurden wir vom Anwohner bereits empfangen. Er berichtete uns, daß sich bei Abflammen von Unkraut eine Nadelbaumhecke entzündet hatte. Diese konnte bereits mit einem Gartenschlauch und Gießkannen durch ihn und auch unterstützende Nachbarn gelöscht werden.

         

        Die erste Erkundung bestätigte die Einweisung durch den betroffenen Anwohner. Somit rückte unser MTF und die weiteren Ortsfeuerwehren nicht mehr aus.

         

        Mittels Schnellangriff wurde die Hecke und die angrenzende mit Wärmedämmverbundsystem verkleidete Hauswand noch einmal heruntergekühlt und mittels Wärmebildkamera kontrolliert.

         

        Glücklicherweise ist in diesem Fall kein größerer Schaden entstanden. Wir möchten aber noch einmal auf die Gefahr beim Abflammen von Unkraut hinweisen. Bitte halten Sie ausreichend Abstand zu Fassaden, Gehölzen und ähnlichem. Insbesondere bei Trockenheit und Wind können hier sehr schnell gefährliche Situationen entstehen.

         

         

        sonstige Informationen

        Einsatzbilder